Häufig gestellte Fragen (FAQ)2023-02-27T14:53:46+01:00
Was hat es mit der Wirtschaftlichen Aufzahlung auf sich?2022-12-01T15:58:01+01:00

Ihre Krankenkasse übernimmt eine sogenannte medizinisch notwendige Grundversorgung für Ihre Inkontinenzprodukte. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Produktarten und Produktqualitäten. Diese möchten wir Ihnen ebenfalls vorstellen, da diese Produkte Ihren persönlichen Komfort erheblich steigern können.

Sollten Sie eine sogenannte Premiumversorgung wünschen, müssen wir Ihnen die Mehrkosten zwischen dem Produkt aus der Grundversorgung und dem Produkt aus der Premiumversorgung berechnen – die wirtschatliche Aufzahlung.

Sollten Sie sich für ein entsprechendes Produkt entscheiden, kreuzen Sie bitte kreuzen Sie dies bitte entsprechend an.

 

Was muss auf meinem Rezept vermerkt sein?2022-12-01T15:51:25+01:00

Damit wir Sie lückenlos versorgen können, benötigen wir eine aktuelle gültige ärztliche Verordnung. Folgendes sollte darauf vermerkt sein:

  • Inkontinenzmaterial auf Dauer
  • Ihre Diagnose

WICHTIG: Das Ausstellungsdatum darf nicht älter als 28 Tage sein.

 

Was sind Aufsaugende Inkontinenzprodukte?2022-12-01T15:21:32+01:00

Unter Blasenschwäche versteht man den Verlust von Urin. Eine Inkontinenz kann jeden betreffen, unabhängig vom Alter und Geschlecht. Es wird zwischen verschiedenen Formen der Harninkontinenz unterschieden: Neben unterschiedlichen Formen wird eine Blasenschwäche nach dem Schweregrad unterschieden. Unterschieden wird gemäß der Menge des unkontrollierten Harnverlustes innerhalb von 4 Stunden.

Unsere Expertinnen und Experten ordnen die Befunde mit Ihnen gemeinsam ein und beraten Sie umfassend. Je nach Inkontinenzform, Mobilität und Bedürfnissen finden wir gemeinsam mit Ihnen so das richtige Produkt. Dabei bieten wir Ihnen auch unverbindlich und kostenfrei verschiedene Muster an:

• Einlagen
• anatomische Vorlagen
• Klebewindeln
• Windelhosen

Was sind Ableitende Inkontinenzprodukte?2022-12-01T15:23:02+01:00

Ein Katheter leitet Urin aus der Blase über die Harnröhre (transurethral) oder durch die Bauchdecke (suprapubisch) ab. Es handelt sich um einen flexiblen Schlauch aus Kunststoff. Blasenkatheter werden als Dauerkatheter oder als Einmalkatheter verwendet. Es werden unterschiedliche Kathetertypen individuell für die Versorgung verwendet. Es kann zwischen Materialien wie Silikon, Latex oder Silikonelastomer als auch unter verschiedenen Katheterspitzen gewählt werden. Der Katheter wird in der Regel mit einem Bein (Tag) – und Bettbeutel (Nacht) verwendet um den Urin aufzufangen. Als weitere Versorgungsart steht der Einmalkatheter zur Selbstkatheterisierung zur Verfügung. Wir arbeiten mit renommierten Herstellern zusammen und beraten Sie genau auf Ihre Bedürfnisse hin. Auf Wunsch beraten wir Sie vor Ort und stellen Ihnen die verschiedenen Varianten vor. Eine weitere Art Urin ableiten zu können, stellt eine Versorgung mit einem Urinalkondom dar. Gerne stellen wir Ihnen auch hier verschiedene Möglichkeiten vor. Unser ableitendes Portfolio runden verschiedene Beinbeutelhalterungen, Spülkatheter, Katheterventile sowie Pessare ab.

Welche Arten von Inkontinenz gibt es?2022-12-01T15:42:20+01:00

Es werden folgende Arten von Inkontinenz unterschieden:

  • Belastungsinkontinenz

    Auch Stressinkontinenz genannt – ist die häufigste Form der Harninkontinenz. Sie entsteht meistens aufgrund von Abschwächung der Beckenbodenmuskulatur. Während einer physischen Belastung z.B. beim Niesen, Husten, Lachen, aber auch in einer stressigen Situation kommt es zu unkontrollierten Ausscheidungen. 

    Frauen sind davon häufiger betroffen. Bei Männern trifft eine Belastungsinkontinenz teilweise nach der Prostataentfernung auf.

  • Dranginkontinenz

    Bei der Dranginkontinenz ziehen sich die Blasenmuskeln zum falschen Zeitpunkt zusammen und verursachen somit den ständigen Harndrang. So wird die Blase schon bei geringerer Auffüllung zu einer unfreiwilligen Entleerung gereizt. Sie äußert sich als kleines Harnlassen zwischen den bewussten Harnausscheidungen oder in Form der völlig unkontrollierten Blasenleerung.

  • Mischinkontinenz

    Unkontrolliertes Harnlassen während einer physischen Belastung z.B. beim Niesen, Lachen und Husten, verbunden mit Dranggefühl.

  • Nachtinkontinenz

    Unkontrolliertes Harnlassen im Schlaf, sog. Nykturie.

  • Überlaufinkontinenz

    Tritt infolge einer mechanischen Blockade des Harnblasenausgangs z.B. aufgrund einer Prostatavergrößerung auf. Jeder neue Tropfen Urin in der Blase führt zu deren Überfüllung und somit zum unfreiwilligen Urinverlust. Ohne Dranggefühl werden dauernd kleine Urinmengen abgelassen, aber die Blase nie komplett entleert.

  • Stuhlinkontinenz

    Der Betroffene empfindet den Drang, er ist jedoch nicht in der Lage so lange auszuhalten, um die Toilette rechtzeitig aufzusuchen – oftmals ist dieses die Folge von Abschwächung des Afterschließmuskels oder Nervenstörungen. 

Wie funktioniert die Gesetzliche Zuzahlung?2022-12-01T14:51:38+01:00

Sie bezahlen grundsätzlich die gesetzliche Zuzahlung. Die Zuzahlung bezieht sich auf die 10% des Pauschalbetrages, den Ihre Krankenkasse für Ihre Versorgung übernimmt. Die Zuzahlung ist somit unabhängig von Ihrer Produktauswahl. Die Zuzahlung fällt jeden Versorgungsmonat an, unabhängig von Ihrem Lieferrythmus an.

Sollten Sie von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sein, senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres Befreiungsausweises zu. In diesem Fall werden wir Ihnen keine Zuzahlung in Rechnung stellen.

Bitte beachten Sie, dass wir am Anfang jeden Jahres einen neuen Befreiungsausweis benötigen.

Welche Zahlungsarten gibt es?2022-12-01T15:49:05+01:00

Wenn Sie nicht von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sind und/oder Sie sich für ein Produkt mit einer wirtschaftlichen Aufzahlung entschieden haben, erhalten Sie von uns eine Rechnung.

Damit Sie diese so bequem wie möglich begleichen können, bitten wir Sie uns eine Bankeinzugsermächtigung zu erteilen. Sie erhalten vorab immer eine Rechnung und nach 10 Tagen buchen wir den entsprechenden Betrag von Ihrem Konto ab.

So entsteht Ihnen keinerlei Aufwand und keine unnötigen Wege zu Ihrer Bank.

Nach oben